In einem jüngst veröffentlichten Bericht fordert der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) eine bevorzugte Behandlung von Solarthermie, Photovoltaik (PV) und großen Energiespeichern. Ziel dieser Initiative ist es, die Energiewende voranzutreiben und den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen.
Die Umsetzung der Energiewende in Deutschland steht vor vielfältigen Herausforderungen. Dazu zählen:
– Der zunehmende Energiedarf.
– Der Ausstieg aus fossilen Energien.
– Die Notwendigkeit, die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Angesichts dieser Faktoren betont der BSW die Dringlichkeit, auf erneuerbare Energiequellen zu setzen, um ein nachhaltiges Energiesystem zu etablieren und den Klimawandel einzudämmen.
Die Forderung des BSW konzentriert sich auf die Sicherung einer bevorzugten Rechtsstellung für Solarthermie- und Photovoltaikanlagen. Diese Maßnahmen sollten in der Energiepolitik stärker gefördert werden, um schnell greifbare Effekte in der Energieversorgung zu erzielen. Solarthermie hat das Potenzial, sowohl bei der Wärmegewinnung als auch bei der Reduzierung von Emissionen erhebliche Beiträge zu leisten. PV-Anlagen sind bereits ein wesentlicher Bestandteil der erneuerbaren Energien in Deutschland und erhöhen die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Ein weiteres zentrales Anliegen des BSW ist die Unterstützung großer Energiespeicher. Diese Speicherlösungen sind essenziell, um den Ausgleich zwischen Energieproduktion und -verbrauch zu gewährleisten, insbesondere bei unbeständigen Energiequellen wie Sonnen- und Windenergie. Durch Speicherlösungen könnte die Flexibilität und Zuverlässigkeit des Energiesystems erhöht werden.
Um die Einführung und Verbreitung dieser Technologien zu unterstützen, fordert der BSW konkrete politische Schritte:
– Steuerliche Anreize für Investitionen in Solar- und Speichertechnologien.
– Vereinfachung von Genehmigungsverfahren.
– Finanzielle Unterstützung für Forschung und Entwicklung im Energiebereich.
– Langfristig stabile Rahmenbedingungen, um Investitionssicherheit zu gewährleisten.
Hinweis: Dies ist eine Kurzzusammenfassung der wichtigsten Informationen. Für weitere Details lesen Sie den vollständigen Originalartikel: Quelle