Integration dynamischer Stromtarife und geringere Netzentgelte im Energiemanagementsystem
Einführung neuer Funktionen
Kiwigrid hat bekannt gegeben, dass das Energiemanagementsystem des Unternehmens nun um neue Funktionen erweitert wurde. Diese Neuerungen zielen darauf ab, den Stromverbrauch und die Stromkosten für Verbraucher weiter zu optimieren.
Dynamische Stromtarife
Mit der Einführung dynamischer Stromtarife können Nutzer nun flexibler auf Preisschwankungen im Strommarkt reagieren. Dies bedeutet, dass der Strompreis in Echtzeit angepasst wird, abhängig von Angebot und Nachfrage.
- Ermöglicht Einsparungen durch Nutzung günstigerer Strompreise
- Fördert den Verbrauch erneuerbarer Energien, wenn diese reichlich vorhanden sind
Reduzierte Netzentgelte
Neben den dynamischen Stromtarifen berücksichtigt das System nun auch reduzierte Netzentgelte. Diese kommen zum Tragen, wenn Verbraucher ihren Stromverbrauch an Zeiten anpassen, in denen das Netz weniger belastet ist.
- Senkung der Kosten durch Entlastung des Stromnetzes
- Optimierung des Energieverbrauchs durch zeitgesteuertes Laden und Entladen von Speicherlösungen
Erweitertes Energiemanagement
Das erweiterte Energiemanagementsystem von Kiwigrid umfasst nun auch zusätzliche Features, die die Effizienz weiter steigern.
- Anbindung an Smart-Home-Systeme zur automatisierten Steuerung des Energieverbrauchs
- Integration mit Elektrofahrzeugen zur intelligenten Ladeplanung
- Nutzung von Echtzeitdaten zur Optimierung des Energieverbrauchs
Fazit
Die neuen Funktionen im Energiemanagementsystem von Kiwigrid bieten Verbrauchern flexible und kosteneffiziente Möglichkeiten, ihren Energieverbrauch zu optimieren. Durch die Integration dynamischer Stromtarife und reduzierter Netzentgelte können Nutzer nicht nur Kosten sparen, sondern auch einen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes leisten.
Hinweis: Dies ist eine Kurzzusammenfassung der wichtigsten Informationen. Für weitere Details lesen Sie den vollständigen Originalartikel: Quelle