Bundesverband Regenerative Mobilität fordert Erhöhung der THG-Quote
Der Bundesverband Regenerative Mobilität (BRM) hat anlässlich der aktuellen politischen Debatten um Klimaziele und Mobilitätswende eine Anhebung der Treibhausgas (THG)-Quote gefordert. Dies sei notwendig, um die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen und eine nachhaltige Mobilitätswende zu fördern.
Die Bedeutung der THG-Quote
Die THG-Quote, auch als Treibhausgasminderungsquote bezeichnet, ist ein zentrales Instrument der deutschen Umweltpolitik. Sie legt fest, um welchen Prozentsatz Mineralölunternehmen die Emissionen von Treibhausgasen in ihren Produkten reduzieren müssen. Eine Erhöhung dieser Quote würde einen stärkeren Einsatz von regenerativen Energien im Verkehrssektor forcieren und somit den CO2-Ausstoß weiter reduzieren.
Forderungen des BRM
Der BRM schlägt vor, die THG-Quote kräftig zu erhöhen, um den Umstieg auf regenerative Mobilität zu beschleunigen. Hierbei ist die Nutzung von Biokraftstoffen, synthetischen Kraftstoffen sowie Elektrizität aus erneuerbaren Energien von zentraler Bedeutung. Um dies zu erreichen, fordert der Verband:
- Deutliche Erhöhung der THG-Quote in kurzfristigen Schritten.
- Stärkere Förderung der Infrastruktur für Lade- und Betankungsanlagen regenerativer Energieträger.
- Vereinfachung gesetzlicher Regelungen zur Nutzung und Produktion von umweltfreundlichen Kraftstoffen.
- Erhöhung der Forschungs- und Entwicklungsbudgets für innovative Mobilitätstechnologien.
Auswirkungen auf die Mobilitätswende
Eine höhere THG-Quote könnte einen massiven Einfluss auf die nationale Mobilitätswende haben. Indem mehr Wert auf die Reduktion von Treibhausgasemissionen gelegt wird, könnte die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringert und der Einsatz von erneuerbaren Energieträgern verstärkt werden. Dies könnte langfristig auch zur Schaffung neuer Arbeitsplätze im Sektor der erneuerbaren Energien führen.
Fazit
Der BRM sieht in der Erhöhung der THG-Quote ein wesentliches Mittel zur Erreichung der deutschen Klimaziele und zur Förderung einer nachhaltigen Mobilitätswende. Es bleibt abzuwarten, ob die Politik diesen Forderungen nachkommen wird, um somit eine zukunftsorientierte und umweltschonende Verkehrspolitik zu unterstützen.
Hinweis: Dies ist eine Kurzzusammenfassung der wichtigsten Informationen. Für weitere Details lesen Sie den vollständigen Originalartikel: Quelle