
HBL Nord-Energie-Insolvenz
HBL-Nord Energie GmbH Insolvenz Am 8. Februar 2020 hat das Amtsgericht Hildesheim Rechtsanwalt Prof. Dr. Volker Römermanns, CSP, zum vorläufigen Insolvenzverwalter (PIA)
Der Markt für erneuerbare Energien in Deutschland wächst und gedeiht. Das belegen aktuelle Untersuchungen des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme kurz „ISE“.
Mit 40,2 % liegt der Anteil der Netto-Stromerzeugung auf einem neuen Rekordhoch.
Insgesamt lieferten Ökostromanlagen 218 Terrawattstunden. Dabei stechen die Bereiche Photovoltaik und Windkraft deutlich hervor. Der Windkraftanteil liegt derzeit bei ungefähr 20,2% (110 TWh). Damit ist Windkraft nach Braunkohle die wichtigste Energiequelle.
Solaranlagen sind mit fast 46 TWh zwar im direkten Vergleich zu konventioneller Energierzeugung etwas abgeschlagen, besetzen aber den zweiten Platz bei den erneuerbaren Ressourcen.
Quellen:
Bericht Frauenhofer ISE:
Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland im Jahr 2018
Interaktiver Chart:
Nettostromerzeugung in Deutschland in 2018
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Energiekosten unserer Kunden zu reduzieren, indem wir ihren Energieverbrauch senken und ihre Energielieferverträge optimieren.
Sie haben eine Frage oder einen Hinweis für uns? Schreiben Sie uns eine Nachricht – wir sind gerne für Sie da.
HBL-Nord Energie GmbH Insolvenz Am 8. Februar 2020 hat das Amtsgericht Hildesheim Rechtsanwalt Prof. Dr. Volker Römermanns, CSP, zum vorläufigen Insolvenzverwalter (PIA)
Abschaffung der EEG-Umlage noch in 2022 Die Ampelkoalition hat sich geeinigt, die EEG-Umlage zum 1. Juli 2022 abzuschaffen. Die geplante Abschaffung zum
CO2 – Steuer für Erdgas, Heizöl und Kraftstoffe ab 2021 Ende 2019 entschied die Bundesregierung mit der Verabschiedung eines Klimaschutzpakets, dass es
© 2022 Energiekostenmanagement